Kurzinfos und Aufruf zur Hilfe
– Aus Asien bei uns eingeführt; 2004 erstmals in Südfrankreich aufgetreten.
– Sehr robust und sich rasch ausbreitend (hohe Reproduktion).
– Staatenbildend. Ernährt sich vorwiegend von heimischen Insekten, bei Bevorzugung Honigbienen. Vermutlich Veränderung der Bestäubung von Wildpflanzen durch den Einfluss der Asiatischen Hornisse!
– Deshalb als invasive Tierart eingestuft und Bekämpfung angesagt (Entfernung Nester).
– Frühzeitiges Entdecken der Art mit Hilfe von Locktöpfchen (siehe Bild).
– Bei Auffinden von Nestern, Beseitigung dieser durch Fachleute.
– Meldung von Vorkommen an Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG, Gießen) erforderlich (am besten über Herrn Poetsch).
– Heimische Imker starten Initiative zum Auffinden von Vorkommen. Der NRE unterstützt diese Aktion.
– Probates Hilfsmittel = Aufstellung von Locktöpfchen und Beobachtung dieser.
– Töpfchen über den NRE erhältlich. Diese werden mit einem Gemisch aus je einem Drittel Sirup, Bier und süßem Wein befüllt. In den Deckel kommt ein schmaler Schlitz oder ein Bohrloch. Als Docht dient ein saugendes Vliestuch (Spültuch). Dieser taucht in das Lockmittel ein und saugt sich voll. Dadurch werden die Insekten (auch andere) angelockt. Töpfchen (möglichst zwei nebeneinander) an gut sichtbarer Stelle im Außenbereich aufstellen. Fallen regelmäßig beobachten. Bei Feststellung der Asiatischen Hornisse an dem Docht, wenn möglich Handybild machen, anschließend Meldung an Imkerverein Mittelhessen, Thomas Poetsch – 0157 74153407. Bild per WhatsApp (mittels angegebener Nummer) an ihn.
– Kontakt NRE: Helmut Weller – 0171 2868276
